Beiträge
Serviceliste
-
Das Silberfischchen und seine VerwandtenVogelabwehr
Silberfischchen dürften wohl den meisten Lesern bekannt sein. Aber es besteht auch die Möglichkeit,
dass Sie bei sich (oder anderswo) einen ihrer Verwandten gesehen haben.
Ich will Sie jetzt nicht mit Einzelheiten zur Biologie langweilen, aber „Fischchen“ sind schon bemerkenswert. Wobei ich nicht glaube, dass ich bei Ihnen Sympathie für diese Tiere erzeugen kann.
-
Der EichenprozessionsspinnerHolzschutz
Ein Eichenprozessionsspinner ist ein unauffälliger, bräunlicher Schmetterling, der ab Ende Juli bis
Anfang September hauptsächlich im Kronenbereich der Wirtsbäume – Eichenarten und nach neueren
Meldungen auch Hainbuche – zur Paarung und Eiablage herumfliegt.
Sie werden ihn noch nie gesehen haben – ich auch nicht.
-
Überwinterungsgäste auf dem Dachboden – InsektenSchimmelbekämpfung
Mitte Februar rief bei uns eine Dame an, die meinte, in ihren Dachstuhl wäre der Hausbock
geschlüpft. Zumindest hatte sie das Insekt, welches im darunter gelegenen Schlafzimmer aufgetaucht
war, als solchen nach Bildern bestimmt.
-
Alarm am Kaffeetisch – Wespen!Desinfektion
Sind die Tage schöner und wärmer geworden, genießen wir gerne Kaffee und Kuchen oder eine
Brotzeit im Freien – auf Balkon, Terrasse oder im Garten. Und ziemlich sicher gesellen sich bald auch
Wespen dazu.
-
Bienen - Eine brummende Wolke im GartenSchädlingsbekämpfung Schädlingskontrolle
Vom Frühjahr bis zur Sommersonnenwende können Sie mit etwas Glück Bienen auf Wohnungssuche
erleben. Zugegebenermaßen ist dieses Schauspiel für viele Leute eher erschreckend. Unter Umständen kurven so 20.000 Bienen wild in der Luft umher und verbreiten dabei einen eigenartigen Ton.
Aber die Gefahr, gestochen zu werden, halte ich für geringer, als wenn man über eine blühende Wiese geht – die Bienen im Schwarm sind einfach zu sehr mit sich selbst beschäftigt.
-
Als Beilage zum Müsli – die Dörrobstmotte
Kleinschmetterlinge werden häufig als Motten bezeichnet. Am bekanntesten ist wahrscheinlich die
Kleidermotte, deren Raupen an Textilien fressen und daher zu den Materialschädlingen gerechnet
werden. Weitaus eher werden Sie aber vermutlich die Bekanntschaft mit einer der vorratsschädlichen Mottenarten machen – ob Sie es bemerken oder nicht.
Eine dieser Arten ist die Dörrobstmotte – mittlerweile über die ganze Welt verbreitet und wahrscheinlich die häufigste Art in unserem privaten Vorratsschrank.
-
Betrachtungen zu Schädlingsbefall (3)
Im letzten Beitrag habe ich angekündigt, über eine – meines Erachtens – Kombination aus
Zuwanderung und Einschleppung zu schreiben.
Insbesondere in der Urlaubszeit ein aktuelles Thema!
-
Betrachtungen zu Schädlingsbefall (2)
Nachdem im ersten Teil die Einschleppung behandelt wurde, befassen wir uns jetzt mit der
Zuwanderung.
Zuwanderung geht aktiv vom Tier aus.
-
Betrachtungen zu Schädlingsbefall
Auch heutzutage – in unserer angeblich so aufgeklärten Gesellschaft – gilt ein Befall des häuslichen
Umfelds oder gar des Körpers mit Schädlingen als ekelerregend. Dies geht bis zur Ausgrenzung des
Betroffenen z. B. bei Befall mit Läusen oder Krätzmilbe. Zusätzlich wird den Betroffenen – insbesondere in Deutschland – Unsauberkeit attestiert.